4020110123 Einführung in die Astronomie und Astrophysik II
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
- Unterrichtssprache
- DE
- Lern- und Qualifikationsziele
- Astrophysik ist eines der am schnellsten wachsenden Zeige der modernen Physik mit einer attaktiven Zusammenfassung von Methoden der Plasmaphysik, Hydrodyamik, Atomphysik, Physik der elektromagnetischen Strahlung, des Gravitationsfeldes und von Hochleistungsrechnungen. Die Vorlesung bietet eine Einführung in das moderne astrophysikalische Weltbild.
- Voraussetzungen
- Grundvorlesungen Physik
Grundvorlesungen Mathematik
- Gliederung / Themen / Inhalte
- - Sternentstehung und Sternentwicklung
- Das Milchstraßensystem
- Interstellare Materie
- Galaxien
- Die Verteilung der Materie im Universum
- Kosmologie
- Leben im Weltall?
- Zugeordnete Module
-
BZQ(extern) BPh
- Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
- 2 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
aktive Teilnahme
- Sonstiges
- Als praktischer Teil der Übungen werden an zwei Nachmittagen im Semester Beobachtungen der Sonne am Sonnenobservatorium Einsteinturm in Potsdam durchgeführt.
- Ansprechpartner
- Prof. Dr. Carsten Denker, Astrophysikalisches Institut Potsdam, An der Sternwarte 16, 14482 Potsdam
- Literatur
-
Weigert, A., Wendker, H.J., Wisotzki, L.. Astronomie und Astrophysik. Wiley-VCH
. .
- Siehe auch:
- http://www.aip.de/People/cdenker