SS 2012 WS 2011
SS 2011
SS 2010 WS 2010
Department of Physics
open chemistry
KVL / Klausuren / MAP 1st HS: 11.04  2nd HS: 30.05  sem.br.: 17.07  begin WS: 16.10

4020110153 Electrostatics / Magnetostatics  VVZ 

VL
Mon 15-17
weekly NEW 15 1'201 (120) Peter Uwer, Thomas Lohse
Fri 13-15
weekly NEW 15 1'201 (120)
UE
Fri 11-13
weekly NEW 14 3'12 (40) Ullrich Schwanke
UE
Fri 11-13
weekly NEW 14 1'13 (24) Marc Wagner
UE
Fri 11-13
weekly NEW 14 1'12 (24) B. Biedermann
UE
Thu 11-13
weekly NEW 15 1'202 (34) Ullrich Schwanke
UE
Thu 11-13
weekly NEW 15 2'101 (24) Marc Wagner
TU
Mon 13-15
weekly NEW 14 0'07 (120) Marc Wagner

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

classroom language
DE
aims
Das Modul soll die Konzepte und Methoden der Elektro- und Magnetostatik vermitteln. Die Studenten sollen
die wichtigsten Phänomene aus diesem Bereich der Physik verbal und analytisch formulieren und einfache
Experimente dazu interpretieren und entwickeln können. In den Übungen werden die in den Vorlesungen er-
worbenen Kenntnisse zunehmend selbstständig angewendet. Im Rahmen dieses als integrierter Kurs von
Theorie und Experiment angebotenen Moduls wird das ganzheitliche Herangehen an physikalische Fragestel-
lungen gefördert.
requirements
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:
Kenntnis des Stoffes des Moduls P1a
Voraussetzung bei Anmeldung zur MAP:
Erfolgreicher Abschluss des Moduls P1a
Über Abweichungen entscheidet der Prüfungsausschuss auf Antrag.
structure / topics / contents
* Grundlagen der Vektoranalysis
* Elektrostatik im Vakuum und im Dielektrikum
* Elektrische Ströme in Festkörpern, Elektrolyten und Gasen
* Magnetfelder stationärer Ströme
* Magnetostatik in Materie
* Induktion
* Wechselstromlehre
* Schwingkreise und Filter
assigned modules
P2a
amount, credit points; Exam / major course assessment
6 SWS, 8 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Klausur; die Note des Moduls ist die Klausurnote
other
VL am 01.07.2011 in NEW 14 0'07
contact
Peter Uwer, Raum 1'414, Thomas Lohse, Raum 2'416
literature
W. Nolting. Grundkurs:Theoretische Physik Band 3. Springer
J. D. Jackson. Classical Electrodynamics. John Wiley
H. Gobrecht. Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik II. Walter de Gruyter
H. Vogel. Gerthsen Physik. Springer
Demtröder. Experimentalphysik 2. Springer
T. Fliessbach. Elektrodynamik. Spektrum
Purcell. Berkley Physik Kurs: Elektrodynamik. Vieweg
Anfragen/Probleme executed on vlvz1 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen