KVL / Klausuren / MAP 1.HS: 08.04  2.HS: 27.05  Zw.Sem.: 15.07  Beginn WS: 13.10

4020130053 Einzelmolekülspektroskopie  VVZ 

VL
Mi 9-11
wöch. NEW 15 1'202 (34) Sylke Blumstengel
UE
Mi 11-13
14tgl. NEW 15 3'519 (0) Sylke Blumstengel

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

Unterrichtssprache
DE
Lern- und Qualifikationsziele
Die Einzelmolekülspektroskopie erlaubt die optische Detektion eines einzelnen Moleküls, welches sich in einem Kristall, einem Polymerfilm, in Lösung oder in einer Zelle befinden kann. Sie beruht auf der selektiven optischen Anregung des einen interessierenden Moleküls, wobei dessen Detektion bei Anwesenheit von 10^9-10^12 Lösungsmittel- bzw. Matrixmolekülen erfolgen muss. Das stellt hohe Anforderung an Lichtquellen und Detektoren. Obwohl erste Versuche, einzelne Moleküle zu sehen, ca. 100 Jahre zurückdatieren, gelang der experimentelle Nachweis tatsächlich erst vor 20 Jahren. Die Einzelmolekülspektroskopie hat weitreichende Anwendungen in der Physik, Biologie und Chemie. So können photophysikalische Prozesse beobachtet werden, die durch eine Ensemblemittlung über viele Moleküle verdeckt würden. Man kann das Molekül auch als Sonde auffassen und Wechselwirkungen mit der lokalen Umgebung studieren. Dynamische Prozesse, z. B. die Dynamik von Biomolekülen in lebenden Zellen können verfolgt werden. Quantenoptische Experimente eröffnen den Zugang zu fundamentalen Aspekten der Licht-Materie-Wechselwirkung. Die Vorlesung wird einen Überblick über die verschiedenen experimentellen Techniken geben und ausgewählte Beispiele gegenwärtiger Forschung vorstellen.
Zugeordnete Module
P23.4.2 P23.4
Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
2 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Mündliche Prüfung
Literatur
C. Gell, D. Brockwell and A. Smith. Handbook of single molecule fluorescence spectroscopy.
T. Basché, W.E. Moerner, M. Orrit and U.P. Wild. Single-Molecule Optical Detection, Imaging and Spectroscopy.
Anfragen/Probleme executed on vlvz1 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen