KVL / Klausuren / MAP 1.HS: 08.04  2.HS: 27.05  Zw.Sem.: 15.07  Beginn WS: 13.10

4020130059 Beifach Mathematik: Analysis II  VVZ 

VL
Di 11-13
wöch. NEW 14 0'06 (149) Hans-Peter Tuschik
Fr 15-17
wöch. NEW 14 0'06 (149)
UE
Di 15-17
wöch. NEW 14 1'12 (24) Hans-Peter Tuschik
UE
Mo 11-13
wöch. NEW 14 1'13 (24)
UE
Do 9-11
wöch. NEW 14 3'12 (40)
UE
Mi 9-11
wöch. NEW 14 3'12 (40)

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

Unterrichtssprache
DE
Lern- und Qualifikationsziele
Das Modul setzt die Einführung in die mathematischen Grundlagen und Methoden der Analysis, die in der
Physik Anwendung finden, fort und führt in die Lineare Algebra ein. Die Studierenden sollen lernen, die
grundlegenden mathematischen Prinzipien und Techniken aktiv zu beherrschen, mathematische Intuition
entwickeln und deren Umsetzung anhand konkreter Probleme einüben.
Voraussetzungen
Kenntnis des Stoffes des Moduls P6a
Gliederung / Themen / Inhalte
* unbestimmte Integration
* bestimmtes Integral
* Hauptsatz d. Differential- und Integral-
rechnung
* Integrale im n-dim. Raum
* Satz von Fubini
* Transformationssatz
* Volumenberechnungen
* Vektorfelder und Potentiale
* Rotation, Divergenz, Laplace- Operator
* skalare und vektorielle Kurvenintegrale
* Flächen im n-dim. Raum
* skalare und vektorielle Oberflächeninteg-
rale
* Integralsätze
* harmonische Funktionen
* Greensche Formeln
Zugeordnete Module
P6b
Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
6 SWS, 8 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Je eine Klausur zum Abschluss der Kurse; die Note des Moduls ist das mit den
Studienpunkten gewichtete Mittel aus den Klausurnoten.
Anfragen/Probleme executed on vlvz1 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen