KVL / Klausuren / MAP 1.HS: 08.04  2.HS: 27.05  Zw.Sem.: 15.07  Beginn WS: 13.10

4020130133 Quanteninformation und Quantencomputer  VVZ 

VL
Do 11-13
wöch. NEW 14 3'12 (40) Alejandro Saenz, Oliver Benson
UE
Fr 10-11
wöch. NEW 15 2'102 (24) Alejandro Saenz, Oliver Benson

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

Unterrichtssprache
DE
Lern- und Qualifikationsziele
Der Kurs versucht, den Teilnehmern einen Einblick in das noch relativ junge und vielbeachtete Thema der Quanteninformation zu geben. Diese Veranstaltung diskutiert zunächst die wichtigsten relevanten quantenmechanischen Grundlagen, den Unterschied zwischen klassischen Bits und Qubits, die Besonderheiten von Quantenalgorithmen im Vergleich zu klassischen Computeralgorithmen und die experimentellen Ansätze und Hürden auf dem Weg zu einem Quantencomputer. Das insbesondere für die Physik interessante Konzept des Quantensimulators wird eingeführt. Ausserdem werden die wesentlichen Grundlagen von Quantenkommunikation und -kryptographie vorgestellt.
Voraussetzungen
Kenntnisse der Quantenphysik aus dem Bachelorstudium
Gliederung / Themen / Inhalte
- Theoretische Grundlagen
- Grundkonzepte des Quantencomputers
- Quantenalgorithmen
- Quantensimulatoren
- Experimentelle Realisierungen
- Fehlerkorrektur
- Quantenkryptographie
Zugeordnete Module
P23.4.2 P23.4
Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
3 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Mündliche Prüfung und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen.
Ansprechpartner
PD Dr. Alejandro Saenz (Raum 3'312, Tel.: 4902)
Literatur
Michael A. Nielsen and Isaac L. Chuang. Quantum Computation and Quantum Information . Cambridge University Press
Joachim Stolze, Dieter Suter. Quantum Computing . Wiley-VCH
D. Bouwmeester, A. Ekert, A. Zeilinger. The Physics of Quantum Information . Springer
Siehe auch:
http://amo.physik.hu-berlin.de/quanteninfo_SS13.html
Anfragen/Probleme executed on vlvz1 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen