4020130151 Moderne Physik: Teilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
- Unterrichtssprache
- DE
- Lern- und Qualifikationsziele
- Vermittlung von Grundlagen des aktuellen Weltbildes der Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik sowie der Kosmologie. Die Studierenden sollen die wichtigsten Grundlagen des gegenwärtigen Standes der Erkenntnis der Struktur der Materie bei kleinsten Abständen und der aktuellen Erforschung des Universums kennen und einfache Zusammenhänge in Übungen mathematisch nachvollziehen und die physikalischen Inhalte angemessen wiedergeben können. Sie sollen sich Teilaspekte des Stoffes unter Zuhilfenahme von Lehrbuchliteratur und Übersichtsartikeln selbständig erarbeiten können.
- Voraussetzungen
- Modul PK 4a bzw. 4b des Kombibachelor Physik
- Gliederung / Themen / Inhalte
- * Teilchenbeschleuniger und Detektoren
* Grundlagen der Elementarteilchenphysik
* Standardmodell der Elementarteilchenphysik
* Kosmische Strahlung
* Supernovae, Neutronensterne und schwarze Löcher
* Beobachtungsmethoden der Astroteilchenphysik
* Expansion des Universums und Urknall-Modell
* Vorgänge im frühen Universum
* Dunkle Materie
- Zugeordnete Module
-
PK23
- Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
- 3 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Zweistündige Klausur zum Inhalt der Vorlesung; 5 SP für das Modul
- Ansprechpartner
- Alexander Kappes, Newtonstr. 15 Room 2'423
- Literatur
-
Claus Grupen. Teilchendetektoren. B.I. Wissenschaftsverlag
Claus Grupen. Astroteilchenphysik. Vieweg
Alessandro Bettini. Introduction to Elementary Particle Physics. Cambridge Univ. Press
Wolfgang Demtröder. Experimentalphysik 4. Springer
- Siehe auch:
- http://www-zeuthen.desy.de/~kappes/lehre/ss13/modphys/