KVL / Klausuren / MAP 1.HS: 18.04  2.HS: 06.06  Zw.Sem.: 25.07  Beginn WS: 15.10

2020160151 Organische Chemie  VVZ 

VL
Do 13-15
wöch. NEW 14 0'07 (120) Dominic Gröger
Fr 13-15
wöch. NEW 14 0'07 (120)
SE
Do 15-17
wöch. NEW 14 1'15 (60) Dominic Gröger
SE
Do 15-17
wöch. NEW 14 1'13 (24) Florian Binsker
SE
Fr 15-17
wöch. NEW 14 0'07 (120)
PR wöch. Dominic Gröger, Florian Binsker

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

Unterrichtssprache
DE
Lern- und Qualifikationsziele
Grundlagen der organischen Chemie.
Diese umfassen u. a. Nomenklatur organischer Verbindungen, homologe Reihe der Alkane, petrochemische Gewinnung von Basischemikalien, organische Reaktionsmechanismen (radikalische/nukleophile/elektrophile Substitution, Eliminierung, Addition, Umlagerungen, pericyclische Reaktionen) und Eigenschaften organischer Verbindungen (Carbonylgruppe, C-H-Azidität, Aromatizität, Stereochemie).
Voraussetzungen
Modul 1 "Allgemeine und Anorganische Chemie" (AAC)
Gliederung / Themen / Inhalte
1. Einführung
2. Elektrophile Additionen & Stereochemie
3. Substitutions- & Eliminierungsreaktionen
4. Carbonylverbindungen
5. Aromatische Verbindugnen
6. Bioorganische Verbindungen
7. Spezielle Themen
8. Analytische Methoden
Zugeordnete Module
KBCh Modul 3
Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
12 SWS, 15 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Klausur: Die Teilnahme am Seminar und das Bestehen des Praktikum sind Voraussetzungen für die Zulasssung zur Klausur.
Sonstiges
Diese Lehrveranstaltung (Modul 3 ORC) richtet sich an Studenten/innen mit Kern- oder Zweitfach Chemie im Bachelor Kombinatinsstudiengang mit Lehramtsbezug

Das Praktikum wird als Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt (Juli/August, nach Vereinbarung)
Ansprechpartner
Dr. Dominic Gröger, Institut für Chemie, Brook-Taylor-Str. 2, Aufgang A, Raum 2'102 (AK Seitz)
Anfragen/Probleme executed on vlvz1 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen