Kolloquia / Studium Generale
|
SG Ph |
UeWP |
|
SG Ph - Kolloquia / Studium Generale
|
|
|
|
|
UeWP - Überfachlicher Wahlpflichtbereich
|
|
|
|
|
P1.2 - Physik II: Elektromagnetismus
|
|
P1.4 - Physik IV: Quanten-, Atom- und Molekülphysik
|
|
P2.1 / Pe1 - Theoretische Physik I: Klassische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie
|
|
P2.3 / Pe3 - Theoretische Physik III: Quantenmechanik
|
|
P2.5 / P9b (SO 2010) - Theoretische Physik V: Thermodynamik
|
Die Vorlesung wird nach der SO2010 angeboten.
|
P3.2 - Analysis II
|
|
P5 - Rechneranwendungen in der Physik
|
|
P6.1 - Grundpraktikum I
|
Kurs wird in deutscher Sprache abgehalten mit Betreuung durch ca. 10-12 Versuchsassistenten.
|
P7.1 / P10a (SO 2010) - Einführung in die Festkörperphysik
|
|
P7.2 / P10b (SO 2010) - Einführung in die Kern- und Elementarteilchenphysik
|
Vorlesung und Uebungstermine sollten nicht parallel
zu Einfuehrung in die Festkoerperphysik liegen.
|
P8b - Fortgeschrittenenpraktikum II
|
|
P8c - Elektronik
|
|
P8d - Funktionentheorie
|
|
P8e - Mathematische Methoden der Physik
|
|
P8f - Forschungsseminar
|
|
|
|
|
|
P8g - Fortgeschrittene Themen der Physik
|
|
|
Pe1 UeFW - Theoretische Physik I: Klassische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie
|
|
Fak BPh - Fakultativ (BPh)
|
|
|
|
PK2 /PK2e - Experimentalphysik 2 (SO2011 PK2.1)
|
|
PK6 - Quantenmechanik (SO2011 PK6)
|
|
PK8 - Atom- und Molekülphysik (SO2011 PK4.2)
|
|
PK9 - Physikalisches Grundpraktikum A (SO2011 PK3)
|
Kurs wird in deutscher Sprache abgehalten mit Betreuung durch ca. 10-12 Versuchsassistenten.
Für Studierende des Bachelorstudiengangs Biophysik identisch mit Bioph9 gemäß ihrer neuen SO! Ansonsten vorgesehen als Pk9 für Kombibachelor Physik KF/ZF und als Modul 4c für Grundschul-Lehramtsmaster.
|
PK10 - Physikalisches Grundpraktikum B (SO2011: PK3)
|
Kurs wird in deutscher Sprache abgehalten mit ca. 5 Versuchsbetreuern.
|
PK11 - Demonstrationspraktikum (SO2011 PK7)
|
Vergabe der Vortragsthemen nur online über Moodle! Start: 1. April, 12:00 Uhr
Der Praktikumstermin Di. 15 Uhr dient jeweils einmalig der Informationsveranstaltung, der Sicherheitseinweisung und dem Wiki-Workshop. Darüber hinaus ist die Zeiteinteilung für das Praktikum frei.
|
PK12 - Basismodul Didaktik der Physik (SO2011 PK8)
|
|
PK (2011) - Lehrveranstaltungen zu Modulen SO 2011
|
Schul-Praktikum: begleitende Seminare
Anmeldung übers Praktikumsbüro! (Fr. Rosenkranz)
PK 9b ist die Modulzugehörigkeit für die Unterichtspraktischen Studien für den kleinen Master, die bereits im Bachelor besucht werden.
|
|
|
P22 - Wahlpflichtmodule
|
|
Part two of a two-semester course in QFT.
|
|
VL
|
Do 11-13
|
wöch.
|
NEW 14 1'13 (21)
|
Christian Bogner
|
|
UE
|
Mi 9-11
|
14tgl.
|
NEW 15 3'101 (24)
|
Isabella Bierenbaum
|
The lecture will probably be held in English.
|
|
|
|
P22.X - Wahlpflichtmodule
|
|
P23.1 - Elementarteilchenphysik
|
|
|
|
Part two of a two-semester course in QFT.
|
|
VL
|
Do 11-13
|
wöch.
|
NEW 14 1'13 (21)
|
Christian Bogner
|
|
UE
|
Mi 9-11
|
14tgl.
|
NEW 15 3'101 (24)
|
Isabella Bierenbaum
|
Ort und Zeit n.V.
|
|
TU Fr 11-13 RUD25 n.V.
|
Lectures are held in english.
|
|
P23.2 - Festkörperphysik
|
The course is accompanied by the practical course „electron microscopy - fundamentals and applications" (40544).
|
|
|
|
|
|
|
Es besteht die Möglichkeit am Ende der Vorlesungszeit ein ca 1-2 tägiges Laborpraktikum am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung durchzuführen. In dem Praktikum werden verschiedene in der Vorlesung besprochenen experimentellen Techniken angewendet.
|
|
|
The workshop will be held at the Campus Adlershof
of the HU Berlin, August 3 - August 10, 2016.
|
P23.3 - Makromoleküle und komplexe Systeme
|
|
Vorträge zu aktuellen Themen der laufenden Diplom-, Bachelor-, Master- und Doktorarebeiten in TSD und TSP
|
The seminar takes place in room 1.17, Philippstr. 13, House 2 on Campus Nord.
|
|
First course April, 19, 2016
|
|
|
Lecture takes place in the lecture hall of house 6,
Philippstr. 13, 10115 Berlin (which is the main building of the Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin). The tutorial will be in the same building in the seminar room 114.
|
|
|
|
|
|
Kann auch als "Ausgewählte Probleme der theoretischen Physik" abgrechnet werden
|
Terminänderung möglich !
|
|
This lecture series will be given in German or English depending on the specific needs of the participants.
Lectures are supposed to start in the second week of the semester (after 25 April). Updates and details can be found at the designated lecture website.
|
P23.4 - Optik
|
|
|
|
seminar talks concern recent topic in modern optics/photonics, these can be: quantum optics, quantum information, novel light sources ultra-short time spectroscopy, precision experiments, etc.
|
|
|
|
|
Die Vorlesung ist eine von vier Vorlesung aus dem Basismodul P23.4.1 des Spezialisierungsfachs Optik/Photonik. Es wird empfohlen, dass vorher oder parallel Modul P20 Fortgeschrittene Optik absolviert wird.
|
P24 - Forschungspraktikum
|
|
Das Kolloquium ist interdisziplinär ausgerichtet und reicht von biomedizinischen Fragestellungen bis zu Fragen der optischen Molekülspektroskopie.
|
Raum: n.V.
|
|
Vorträge zu aktuellen Themen der laufenden Diplom-, Bachelor-, Master- und Doktorarebeiten in TSD und TSP
|
Termin auch n.V.
|
The seminar takes place in room 1.17, Philippstr. 13, House 2 on Campus Nord.
|
|
|
|
Ort und Zeit der Veranstaltung nach Vereinbarung innerhalb der Forschungsgruppen.
|
|
Ort und Zeit der Veranstaltung nach Vereinbarung innerhalb der Forschungsgruppe.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kommunikationsraum NEW 15 3'116
|
|
|
gemeinsames (Post-) Doktorandenseminar FU und HU
Starttermin: Donnerstags 14-tägig -
Raum: FU Berlin, Arnimallee 2, "Villa"
|
Das Seminar findet Donnerstags 14tgl. 10-12 im Bernsteinzentrum (Philippstr. 13) statt.
|
|
|
findet in Raum NEW 15 1'111 statt
|
Joint seminar with Desy Zeuthen,
taking place partially at HU (Ei), partially in Zeuthen
|
|
|
|
|
Fak MPh - Fakultativ (MPh)
|
Vorträge zu aktuellen Themen der laufenden Diplom-, Bachelor-, Master- und Doktorarebeiten in TSD und TSP
|
|
|
|
M2 - Physikalischer Schwerpunkt (Praxis): Fortgeschrittenpraktikum
|
|
M3 - Physikalischer Schwerpunkt (Praxis): Forschungspraktikum
|
|
M4 - Struktur der Materie: Atom- und Molekülphysik
|
|
M6 - Demonstrationspraktikum (SO2014 PK21)
|
Vergabe der Vortragsthemen nur online über Moodle! Start: 1. April, 12:00 Uhr
Der Praktikumstermin Di. 15 Uhr dient jeweils einmalig der Informationsveranstaltung, der Sicherheitseinweisung und dem Wiki-Workshop. Darüber hinaus ist die Zeiteinteilung für das Praktikum frei.
Studienpunkte nach SO 2014: 6 SP
|
M7 - Spezielle Themen des Physikunterrichts (SO2014 PK25.1)
|
Studienpunkte nach SO 2014: 4SP
|
M8 - Unterrichtspraktikum (SO 2014 PK20)
|
Die Anmeldung des Praktikums über das Praktikumsbüro, Fr. Rosenkranz, ist zwingend!
Das Nachbereitungsseminar finden im Zwischensemester statt.
Studienpunkte nach SO 2014: 11SP
|
PK (2014) - Lehrveranstaltungen zu Modulen SO 2014
|
|
|
|
|
Fak KMPh - Fakultativ (KMPh)
|
|
|
|
Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen
|
ML2b |
ML4c |
|
ML2b - Modul 2b: Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Chemie
|
|
ML4c - Modul 4c: Fachwissenschaftliche Vertiefung Physik
|
Kurs wird in deutscher Sprache abgehalten mit Betreuung durch ca. 10-12 Versuchsassistenten.
Für Studierende des Bachelorstudiengangs Biophysik identisch mit Bioph9 gemäß ihrer neuen SO! Ansonsten vorgesehen als Pk9 für Kombibachelor Physik KF/ZF und als Modul 4c für Grundschul-Lehramtsmaster.
|
|
Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption Bildung an Grundschulen
|
BL4c |
|
BL4c - Modul 4c: Ausgewählte Themen der Physik
|
|
|
Nebenfachausbildung, Ausbildung f. andere Institute
|
NPh |
BFPh |
|
NPh - Nebenfachausbildung, Ausbildung f. andere Institute
|
Dieses Praktikum ist ein rein fakultatives Lehrangebot und steht wegen der begrenzten Lehrpersonalkapazität immer unter dem Vorbehalt einer ausreichenden Zahl von Interessenten/Teilnehmern (mindestens 4!).
|
|
VL in NEW 14 0'05 nur als Videoübertragung
|
Eintrag zur Raumreservierung
|
|
BFPh - Beifach: Physik für andere Studiengänge
|
Dieses Praktikum ist ein rein fakultatives Lehrangebot und steht wegen der begrenzten Lehrpersonalkapazität immer unter dem Vorbehalt einer ausreichenden Zahl von Interessenten/Teilnehmern (mindestens 4!).
|
|
|
|
P32 - Advanced Optical Sciences
|
seminar talks concern recent topic in modern optics/photonics, these can be: quantum optics, quantum information, novel light sources ultra-short time spectroscopy, precision experiments, etc.
|
|
P35.1 - Spezialisierungsfach Quantum Optics
|
|
|
P35.2 - Spezialisierungsfach Nonlinear Photonics
|
|
|
P35.3 - Spezialisierungsfach Theoretical Optics
|
|
|
|
|
|
P35.4 - Spezialisierungsfach Short-Wavelength Optics
|
The course is accompanied by the practical course „electron microscopy - fundamentals and applications" (40544).
|
|
|
|
|
GK1504 1 - Graduiertenkolleg 1504
|
Termin auch n.V.
|
|
|
|
|
|