4020170132 Living cameras - Natur als Ingenieur
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
- classroom language
- DE
- structure / topics / contents
- Wie ist die Augenevolution mit der Evolution der optischen Technik verknüpft?
Bei genauerer Betrachtung hat die Evolution des Auges zweimal stattgefunden: zuerst in der Natur,
und dann in der Entwicklung von optischen abbildenden Systemen durch den Menschen. Jedes
Augensystem findet seine Entsprechung in einem technischen Element der Optik: das Flachauge
entspricht dem Sensor, das Grubenauge der Blende, Lochauge – der Lochkamera
und das Linsenauge – dem klassischen Fotoapparat.
In diesem Q-Tutorium wird die Verknüpfung von Augensystemen und optischen abbildenden Systemen betrachtet und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede genauer untersucht.
Um die übergeordnete Leitfrage zu beantworten, können die Studierenden eigene Teilfragen entwickeln und spezielle Aspekte der Verbindung der optischen Systemen von lebenden Organismen mit der Technikentwicklung durch den Menschen genauer betrachten.
Das Q-Tutorium richtet sich in erster Linie an die Studierende der Monobachelor Biologie, Biophysik, Physik, Kombibachelor mit Haupt – oder Nebenfach Biologie und Physik sowie die Bachelorstudenten „Bildung an Grundschulen“.
Auch die Studierende anderer Fachbereiche und Masterstudierende sind herzlich willkommen.
Das Q-Tutorium kann im "Überberuflichen Wahlpflichtbereich" mit ETCS- Punkten anerkannt werden.
- assigned modules
-
UeWP
- amount, credit points; Exam / major course assessment
- 2 SWS, 3 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)