Kolloquia / Studium Generale
|
SG Ph |
UeWP |
|
SG Ph - Kolloquia / Studium Generale
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Am 24.04.2017 und 15.05.2017 in einem anderen Raum. (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | nicht am 19.05.2017 und 21.07.2017 (classroom language: DE)
|
UeWP - Überfachlicher Wahlpflichtbereich
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | The frame of the proposes QTeam project offers a broad spectrum of imaginable research directions and agrees thereby with considerations of Huber ((2013), §3, S. 250) with regard to requirements of research projects for heterogenous student groups. Diversity in depth of roles and tasks as well as differences in research contents according to skills of the team members have been taken into consideration.
Since participating students pose their own research questions within the project's focus,
three exemplary directions of research shall be outlined in the following which are determined by the student's individual expertise and interests.
Physics student towards B.Sc. with minor preexistant knowledge: yet uninvestigated parameter dependencies could be examined employing the MCTDH simulations package in order to come to concludions towards their consequences on the overall problem at hand. One could develop working hypotheses from the describing basic equations of the system which can be verified by choice of appropriate simulations. In this way, empirical rules can be found which govern the individual combinations of parameter variations. Those can thus be generalized.
Mathematics student bringing good understanding in linear algebra: as simulations alone produce onyl data sets for predetermined parameter values, it is not possible to reach general statements on this route. Alternatively, the student could follow mathematically rigorous trains of thought and apply different decomposition algorithms and completeness proofs on the general problem without the necessity to solve the computerexperiment analytically. The gained conclusions can then be verified exemplarily on the data set of the simulations by the student themselves or the team.
Student of Engineering, or with interest on applications: up-to-date, ICEC is a theoretically prognosed process in agreement with scattering theory and quantum mechanics but is yet lacking experimental proof or technological application. The student can occupy themselves with the question, how a real-world experiment would need to be set up. Which implications do the assumptions underlying the computer experiment have on the real world? How would the simulated structures have to look like and which methods are available and necessary in order to produce them? Which materials present themselves as potential candidate? Which possibilities are imaginable to use the process in a real device?
Further examples of research directions:
· constants of motion and advantageous coordinate transformations
· optimization of project architecture, compatibility with and use of SQL in Scientific Computing, data evaluation / data ressource management
· visualization of the multidimensional parameter surface for a geometric approach towards the practical problem at hand (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | nicht am 24.04.2017 (classroom language: DE)
|
|
|
P1.2 - Physik II: Elektromagnetismus
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P1.4 - Physik IV: Quanten-, Atom- und Molekülphysik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P2.1 / Pe1 - Theoretische Physik I: Klassische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | nicht am 24.04.2017 (classroom language: DE)
|
P2.3 / Pe3 - Theoretische Physik III: Quantenmechanik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | UE Fr in NEW 15 1'15 nicht ma 26.05. (classroom language: DE)
|
P2.5 / P9b (SO 2010) - Theoretische Physik V: Thermodynamik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Die Vorlesung wird nach der SO2010 angeboten. (classroom language: DE)
|
P3.2 - Analysis II
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P5 - Rechneranwendungen in der Physik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P6.1 - Grundpraktikum I
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Kurs wird in deutscher Sprache abgehalten mit Betreuung durch ca. 10-12 Versuchsassistenten. (classroom language: DE)
|
P8a - Fortgeschrittenenpraktikum I
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Leitung: Dr. Hackbarth Raum NEW15 1'305
Verantwortlich: Prof. W.T. Masselink, Raum NEW15 3'517 (classroom language: DE)
|
P8b - Fortgeschrittenenpraktikum II
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Leitung: Dr. Hackbarth Raum NEW15 1'305
Verantwortlich: Prof. W.T. Masselink, Raum NEW15 3'517 (classroom language: DE)
|
P8c - Elektronik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P8d - Funktionentheorie
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P8e - Mathematische Methoden der Physik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P8f - Forschungsseminar
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P8g - Fortgeschrittene Themen der Physik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Pe1 UeFW - Theoretische Physik I: Klassische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | nicht am 24.04.2017 (classroom language: DE)
|
|
|
PK2 /PK2e - Experimentalphysik 2 (SO2011 PK2.1)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
PK6 - Quantenmechanik (SO2011 PK6)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
PK8 - Atom- und Molekülphysik (SO2011 PK4.2)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
PK9 - Physikalisches Grundpraktikum A (SO2011 PK3)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Kurs wird in deutscher Sprache abgehalten mit Betreuung durch ca. 10-12 Versuchsassistenten.
Für Studierende des Bachelorstudiengangs Biophysik identisch mit Bioph9 gemäß ihrer neuen SO! Ansonsten vorgesehen als Pk9 für Kombibachelor Physik KF/ZF und als Modul 4c für Grundschul-Lehramtsmaster. (classroom language: DE)
|
PK10 - Physikalisches Grundpraktikum B (SO2011: PK3)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Kurs wird in deutscher Sprache abgehalten mit ca. 5 Versuchsbetreuern. (classroom language: DE)
|
PK11 - Demonstrationspraktikum (SO2011 PK7)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Vergabe der Vortragsthemen nur online über Moodle! Start: 1.4., 12:00 Uhr (Schlüssel: DdP)
Der Praktikumstermin Di. 15 Uhr dient jeweils einmalig der Informationsveranstaltung, der Sicherheitseinweisung und dem Wiki-Workshop. Darüber hinaus ist die Zeiteinteilung für das Praktikum frei. (classroom language: DE)
|
PK12 - Basismodul Didaktik der Physik (SO2011 PK8)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
|
|
P21 - Statistische Physik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
|
VL
|
Tue 13-15
|
weekly
|
NEW 14 0'07 (120)
|
Kurt Busch
|
|
VL
|
Fri 11-13
|
weekly
|
NEW 14 0'05 (103)
|
Kurt Busch
|
|
UE
|
Tue 9-11
|
weekly
|
NEW 15 2'102 (24)
|
Anne Spiering
|
|
UE
|
Wed 13-15
|
weekly
|
NEW 15 3'101 (24)
|
|
|
UE
|
Thu 9-11
|
weekly
|
NEW 14 1'09 (32)
|
|
|
UE
|
Thu 13-15
|
weekly
|
NEW 15 2'102 (24)
|
Daniel Reiche
|
P22.c - Allgemeine Relativitätstheorie
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P22.d - Mathematische Methoden der Physik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P22.e - Elektronik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P22.g - Fortgeschrittene Themen der Physik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P23.3.b - Physikalische Kinetik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Kann auch als "Ausgewählte Probleme der theoretischen Physik" abgrechnet werden (classroom language: DE)
|
P24.1.a - Fortgeschrittene Quantenfeldtheorie
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Part two of a two-semester course in QFT. (classroom language: DE)
|
P24.1.c - Einführung in die Stringtheorie
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Lectures are held in english. (classroom language: DE)
|
P24.1.d - Einführung in die Gitterfeldtheorie
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | UE in 3'101 nicht am 17.12. (classroom language: DE)
|
P24.1.e - Experimentelle Teilchenphysik I
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P24.1.f - Experimentelle Teilchenphysik II
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P24.1.g - Astroteilchenphysik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P24.1.h - Detektoren
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P24.1.i - Physik und Technik moderner Teilchenbeschleuniger
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Transparencies and chalk board calculations. (classroom language: DE)
|
P24.2.b - Grundlagen der Kristallographie und Kristalldefekte
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P24.2.e - Einführung in die Elektronenmikroskopie
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | The course is accompanied by the practical course „electron microscopy - fundamentals and applications" (40544). (classroom language: DE)
|
P24.2.g - Physik der Nanostrukturen
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P24.3.b - Fortgeschrittene Physik von Makromolekülen und molekularen Systemen
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P24.3.c - Organische Halbleiter
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Terminänderung möglich ! (classroom language: DE)
|
P24.3.g - Biologische Physik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P24.4.b - Quantenoptik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P24.4.c - Optik / Photonik: Projekt und Seminar
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Ort und Zeit n.V. (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P24.4.d - Computerorientierte Photonik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P24.4.e - Physik ultraschneller Prozesse (Kurzzeitspektroskopie)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P24.4.f - Quanteninformation und Quantencomputer
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P25.1.a - Spezialmodul Theoretische Teilchenphysik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | TU n.V. im IRIS Gebaeude (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P25.1.b - Spezialmodul Mathematische Physik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | TU n.V. im IRIS Gebaeude (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P25.2.a - Spezialmodul Elektronik und Optoelektronik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P25.2.b - Spezialmodul Oberflächenphysik und Physik der dünnen Schichten
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P25.2.c - Spezialmodul Festkörperphysik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P25.3.a - Spezialmodul zu Methoden der Physik von Makromolekülen
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Terminänderung möglich ! (classroom language: DE)
|
P25.3.b - Spezialmodul zur Theorie der Physik von Makromolekülen und komplexen Systemen
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | First course April, 18, 2017 (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P25.4.b - Spezialmodul Theoretische Optik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Kommunikationsraum NEW 15 3'116 (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P25.5 - Spezialmodul Wissenschaftliches Rechnen
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Die LV beginnt am 27.04.2017, Zusatz-Termin: 18.05.2017 15:00 - 17:00 Uhr (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | am 2.5. und 23.5. nicht in 2'101 (classroom language: DE)
|
P27 - Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Joint seminar with Desy Zeuthen,
taking place partially at HU (Ei), partially in Zeuthen (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | The frame of the proposes QTeam project offers a broad spectrum of imaginable research directions and agrees thereby with considerations of Huber ((2013), §3, S. 250) with regard to requirements of research projects for heterogenous student groups. Diversity in depth of roles and tasks as well as differences in research contents according to skills of the team members have been taken into consideration.
Since participating students pose their own research questions within the project's focus,
three exemplary directions of research shall be outlined in the following which are determined by the student's individual expertise and interests.
Physics student towards B.Sc. with minor preexistant knowledge: yet uninvestigated parameter dependencies could be examined employing the MCTDH simulations package in order to come to concludions towards their consequences on the overall problem at hand. One could develop working hypotheses from the describing basic equations of the system which can be verified by choice of appropriate simulations. In this way, empirical rules can be found which govern the individual combinations of parameter variations. Those can thus be generalized.
Mathematics student bringing good understanding in linear algebra: as simulations alone produce onyl data sets for predetermined parameter values, it is not possible to reach general statements on this route. Alternatively, the student could follow mathematically rigorous trains of thought and apply different decomposition algorithms and completeness proofs on the general problem without the necessity to solve the computerexperiment analytically. The gained conclusions can then be verified exemplarily on the data set of the simulations by the student themselves or the team.
Student of Engineering, or with interest on applications: up-to-date, ICEC is a theoretically prognosed process in agreement with scattering theory and quantum mechanics but is yet lacking experimental proof or technological application. The student can occupy themselves with the question, how a real-world experiment would need to be set up. Which implications do the assumptions underlying the computer experiment have on the real world? How would the simulated structures have to look like and which methods are available and necessary in order to produce them? Which materials present themselves as potential candidate? Which possibilities are imaginable to use the process in a real device?
Further examples of research directions:
· constants of motion and advantageous coordinate transformations
· optimization of project architecture, compatibility with and use of SQL in Scientific Computing, data evaluation / data ressource management
· visualization of the multidimensional parameter surface for a geometric approach towards the practical problem at hand (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P28 - Forschungsbeleg
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P22_2010 - Wahlpflichtmodule (SO 2010)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | am 2.5. und 23.5. nicht in 2'101 (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Part two of a two-semester course in QFT. (classroom language: DE)
|
P22.X_2010 - Wahlpflichtmodule (SO 2010)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | TU n.V. im IRIS Gebaeude (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P23.1_2010 - Elementarteilchenphysik (SO 2010)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | TU n.V. im IRIS Gebaeude (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P23.2_2010 - Festkörperphysik (SO 2010)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Es besteht die Möglichkeit am Ende der Vorlesungszeit ein ca 1-2 tägiges Laborpraktikum am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung durchzuführen. In dem Praktikum werden verschiedene in der Vorlesung besprochenen experimentellen Techniken angewendet. (classroom language: DE)
|
P23.3_2010 - Makromoleküle und komplexe Systeme (SO 2010)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Lecture takes place in the lecture hall of house 6,
Philippstr. 13, 10115 Berlin (which is the main building of the Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin). The tutorial will be in the same building in the seminar room 114. (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P23.4_2010 - Optik (SO 2010)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Kommunikationsraum NEW 15 3'116 (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P24_2010 - Forschungspraktikum (SO 2010)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Das Kolloquium ist interdisziplinär ausgerichtet und reicht von biomedizinischen Fragestellungen bis zu Fragen der optischen Molekülspektroskopie. (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Das Seminar findet Donnerstags 14tgl. 10-12 im Bernsteinzentrum (Philippstr. 13) statt. (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | findet in Raum NEW 15 1'111 statt (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | The seminar takes place in room 1.17, Philippstr. 13, House 2 on Campus Nord. (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Vorträge zu aktuellen Themen der laufenden Diplom-, Bachelor-, Master- und Doktorarebeiten in TSD und TSP (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Mondays 10:00 – 12:00 in room
3‘116 (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Time 10:30 to 12:30 (classroom language: DE)
|
Fak MPh_2010 - Fakultativ (MPh) (SO 2010)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
|
|
M2 - Physikalischer Schwerpunkt (Praxis): Fortgeschrittenpraktikum
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Leitung: Dr. Hackbarth Raum NEW15 1'305
Verantwortlich: Prof. W.T. Masselink, Raum NEW15 3'517 (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Leitung: Dr. Hackbarth Raum NEW15 1'305
Verantwortlich: Prof. W.T. Masselink, Raum NEW15 3'517 (classroom language: DE)
|
M4 - Struktur der Materie: Atom- und Molekülphysik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
M6 - Demonstrationspraktikum (SO2014 PK21)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Vergabe der Vortragsthemen nur online über Moodle! Start: 1.4., 12:00 Uhr (Schlüssel: DdP)
Der Praktikumstermin Di. 15 Uhr dient jeweils einmalig der Informationsveranstaltung, der Sicherheitsunterweisung und dem Wiki-Workshop. Darüber hinaus ist die Zeiteinteilung für das Praktikum frei.
Studienpunkte nach SO 2014: 6 SP (classroom language: DE)
|
M7 - Spezielle Themen des Physikunterrichts (SO2014 PK25.1)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
M8 - Unterrichtspraktikum (SO 2014 PK20)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
M9 - Theorie- und Forschungsansätze in der Physikdidaktik (SO2014 PK25.2)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
PK (2014) - Lehrveranstaltungen zu Modulen SO 2014
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Veranstaltung nur nach Absprache mit Prof. Hertel. Interessenten melden sich am 21.04. um 9:15 Uhr in der ersten Veranstaltung an. (classroom language: DE)
|
|
Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen - SO/PO 2015
|
ML2b |
ML4b |
ML4c |
|
ML2b - Modul 2b: Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Chemie
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
ML4b - Modul 4b: Materialchemie in Beispielen
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
ML4c - Modul 4c: Fachwissenschaftliche Vertiefung Physik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Kurs wird in deutscher Sprache abgehalten mit Betreuung durch ca. 10-12 Versuchsassistenten.
Für Studierende des Bachelorstudiengangs Biophysik identisch mit Bioph9 gemäß ihrer neuen SO! Ansonsten vorgesehen als Pk9 für Kombibachelor Physik KF/ZF und als Modul 4c für Grundschul-Lehramtsmaster. (classroom language: DE)
|
|
Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption Bildung an Grundschulen - SO/PO 2015
|
BL4c |
|
BL4c - Modul 4c: Ausgewählte Themen der Physik
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
|
Nebenfachausbildung, Ausbildung f. andere Institute
|
NPh |
BFPh |
|
NPh - Nebenfachausbildung, Ausbildung f. andere Institute
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Dieses Praktikum ist ein rein fakultatives Lehrangebot und steht wegen der begrenzten Lehrpersonalkapazität immer unter dem Vorbehalt einer ausreichenden Zahl von Interessenten/Teilnehmern (mindestens 4!). (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Eintrag zur Raumreservierung, nicht am 02.05.2017 (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | PR und TU finden nach gesondertem Plan statt. (classroom language: DE)
|
BFPh - Beifach: Physik für andere Studiengänge
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Dieses Praktikum ist ein rein fakultatives Lehrangebot und steht wegen der begrenzten Lehrpersonalkapazität immer unter dem Vorbehalt einer ausreichenden Zahl von Interessenten/Teilnehmern (mindestens 4!). (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
|
|
P32 - Advanced Optical Sciences
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P35.1 - Spezialisierungsfach Quantum Optics
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P35.2 - Spezialisierungsfach Nonlinear Photonics
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P35.3 - Spezialisierungsfach Theoretical Optics
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | am 2.5. und 23.5. nicht in 2'101 (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
P35.4 - Spezialisierungsfach Short-Wavelength Optics
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | The course is accompanied by the practical course „electron microscopy - fundamentals and applications" (40544). (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | Es besteht die Möglichkeit am Ende der Vorlesungszeit ein ca 1-2 tägiges Laborpraktikum am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung durchzuführen. In dem Praktikum werden verschiedene in der Vorlesung besprochenen experimentellen Techniken angewendet. (classroom language: DE)
|
|
|
GK1504 1 - Graduiertenkolleg 1504
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs | TU n.V. im IRIS Gebaeude (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
Digital- & Präsenz-basierter Kurs (classroom language: DE)
|
|