WS 2013 SS 2013
WS 2012
WS 2011 SS 2012
Department of Chemistry
open physics
KVL / Klausuren / MAP 1st HS: 15.10  2nd HS: 10.12  sem.br.: 16.02  begin SS: 06.04

2020125177 Instrumentelle Methoden zur Peptidanalytik  VVZ 

VL weekly Harald John

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

classroom language
DE
aims
Peptide und Proteine sind seit geraumen Jahren verstärkt in den Mittelpunkt der
naturwissenschaftlichen, medizinischen und pharmazeutischen Forschung gerückt.
Hinter Schlagworten wie Proteomics oder Peptidomics innerhalb der
Lebenswissenschaften verbergen sich die systematische Aufklärung chemischer
Strukturen, biologischer Vorkommen und physiologischer Funktionen dieser
Eiweißstoffe. Der Fortschritt auf diesen Forschungsfeldern ist in hohem Maße durch die
technischen Möglichkeiten qualitativer und quantitativer Analysen bestimmt.
Die Studierenden lernen Grundlagen und Anwendungsbeispiele instrumentell
analytischer Methoden zur Detektion von Peptiden und Proteinen kennen. Dabei werden
Techniken näher betrachtet, die für Studium, Praktika und Seminare relevant sind.
requirements
Bachelorabschluß
structure / topics / contents
Hoch-auflösende Flüssigchromatographie (HPLC), Kapillarzonenelektrophorese (CZE),
Massenspektrometrie (ESI-MS, MALDI-MS), Immunoassays (RIA, ELISA), Aminosäure-
Sequenzierung, Peptid/Protein-Isolierung
assigned modules
SG Ch
amount, credit points; Exam / major course assessment
2 SWS, 3 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
other
VL als Blockveranstaltung an 3 aufeinanderfolgenden Tagen (Mi-Fr) mit je
5 Vorlesungsstunden, Terminfindung nach Absprache, Kontakt bitte
über haraldjohn@bundeswehr.org
contact
haraldjohn@bundeswehr.org, Frau Esperling: petra.esperling@chemie.hu-berlin.de, 2093-7575, Raum 0'202
Anfragen/Probleme executed on vlvz1 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen