KVL / Klausuren / MAP 1.HS: 15.10  2.HS: 10.12  Zw.Sem.: 16.02  Beginn SS: 06.04

2020125145 Allgemeine Chemie (1. HS)  VVZ 

VL
Di 9-11
wöch. NEW 14 0'06 (149) Gudrun Scholz
Mi 9-11
wöch. NEW 14 0'06 (149)
Do 9-11
wöch. NEW 14 0'06 (149)
UE
Mi 11-13
wöch. NEW 14 1'02 (60) Peter Haack, David Breyer
UE
Mi 11-13
wöch. NEW 14 1'15 (60) Jan Voigt, Michael Teltewskoi
UE
Mi 11-13
wöch. NEW 14 1'09 (32) Aline Arnold, Henrike Gehring
UE
Mi 11-13
wöch. NEW 14 1'12 (24) Rafael Schiwon, Christina Lehmann
UE
Mi 11-13
wöch. NEW 14 1'11 (24) Falk Wehmeier, Gregor Meier
UE
Mi 11-13
wöch. NEW 14 1'13 (24) Michael Feist
UE
Mi 11-13
wöch. NEW 14 1'10 (16)
UE
Mi 11-13
wöch. NEW 14 1'14 (24)
PR
Mo 13-19
wöch. BT 2 1'226 (0) Michael Feist
Do 13-19
wöch. BT 2 1'226 (0)
Fr 9-15
wöch. BT 2 1'226 (0)

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

Unterrichtssprache
DE
Lern- und Qualifikationsziele
Die Studierenden werden in das Fach Chemie eingeführt und erwerben Basiskenntnisse über die Struktur der Elektronenhülle, den Aufbau des Periodensystems, die Prinzipien der chemischen Bindung und chemischer Reaktionen unter besonderer Berücksichtigung des chemischen Gleichgewichts.
Die Studierenden sind in der Lage, die Regeln der elementaren Stöchiometrie anzuwenden und sind mit labor-technischen Grundkenntnissen vertraut.
Voraussetzungen
keine
Gliederung / Themen / Inhalte
Bausteine der Materie (Atomaufbau, Kernreaktionen; Bohrsches Atommodell; Welle-Teilchen Dualismus; die Struktur der Elektronenhülle); Periodensystem der Elemente (Radien, Ionisierungsenergien, Elekt-ronenaffinitäten); Grundlagen der chemischen Bin-dung (Ionenbindung, Atombindung, Metallbindung, van der Waals-Kräfte);
Aggregatzustände (Phasen – und Zustandsdiagram-me);
Chemisches Gleichgewicht (Massenwirkungsgesetz);
Wichtige Reaktionstypen (Säure-Base-Reaktionen, Titrationen, Redoxreaktionen, Nernst-Gleichung, galvanische Elemente, Spannungsreihe, Elektrolyse, Batterien);
Geschwindigkeit chemischer Reaktionen; Elementare Stöchiometrie (Mol-Begriff, Gesetze, Rechenbeispie-le)
Laboratoriumstechnik
Zugeordnete Module
ALL
Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
7 SWS, 7 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Klausur über Vorlesungs- und Übungsstoff (8. SW);
Wiederholung vor Beginn des labortechnischen Praktikums
Ansprechpartner
PD Dr. G. Scholz
Anfragen/Probleme executed on vlvz1 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen