Master of Science
|
|
P20 - Fortgeschrittene Experimentalphysik
|
8 SP / ECTS credits, 1 Semester, empfohlen im
1. FS
|
MAP: Klausur oder mündliche Prüfung |
In diesem Semester angeboten: |
|
P21 - Fortgeschrittene Theoretische Physik
|
8 SP / ECTS credits, 1 Semester, empfohlen im
1. FS
|
MAP: Klausur oder mündliche Prüfung |
In diesem Semester angeboten: |
|
P22 - Wahlpflichtmodul
|
20 SP / ECTS credits, 3 Semester, empfohlen im
1-3. FS
|
MAP: P22.1: Keine MAP, benotete Übungen, P22.2: Klausur oder mündliche Prüfung |
In diesem Semester angeboten: |
|
|
|
Erster Teil eines zweisemestrigen Kurses in Quantenfeldtheorie für Physikstudenten und an mathematischer Physik interessierte Mathematikstudenten. Theoretische Grundlage des Spezialisierungsfachs Elementarteilchenphysik, aber auch hilfreich für an theoretischer Festkörperphysik interessierte Studenten.
|
P22.X - Wahlpflichtmodul
|
Aus Modulen P23 zu wählen, 5 oder 10 SP, MAP: Klausur oder mündliche Prüfung |
P23.1 - Elementarteilchenphysik
|
20 SP / ECTS credits, 3 Semester, empfohlen im
1-3. FS
|
MAP: P23.1.1: Klausur oder mündliche Prüfung, P23.1.2a,P23.1.2b: Mündliche Prüfung |
In diesem Semester angeboten: |
|
|
Die Veranstaltung enhaelt Vorlesungen und Seminarvortraege.
Die Veranstaltung zaehlt in gleichermassen zu
P23.1.2a als auch P23.1.2b.
|
There will be a tutorium style seminar on local quantum field theory supporting this course.
Course taught as 3+1 (lectures plus exercises)
|
|
Erster Teil eines zweisemestrigen Kurses in Quantenfeldtheorie für Physikstudenten und an mathematischer Physik interessierte Mathematikstudenten. Theoretische Grundlage des Spezialisierungsfachs Elementarteilchenphysik, aber auch hilfreich für an theoretischer Festkörperphysik interessierte Studenten.
|
|
Teil des Moduls P23.1.1 (Prüfungsordnung: Modul 23.1.1 ist obligatorischer Bestandteil der Ausbildung für alle Studierenden, die auf dem Gebiet der Elementarteilchenphysik ihre Masterarbeit anfertigen wollen)
|
Transparencies and chalk board calculations.
|
|
Anwendung der klassische Mechanik und Elektrodynamik. Diese Vorlesung ist komplimentär zu dem Modul 40525: Physik und Technik moderner Teilchenbeschleuniger.
|
P23.2 - Festkörperphysik
|
20 SP / ECTS credits, 3 Semester, empfohlen im
1-3. FS
|
MAP: P23.2.1: Klausur oder mündliche Prüfung, P23.2.2: Prüfungsform zu Beginn des Semesters |
In diesem Semester angeboten: |
Die Veranstaltung wird durch das Kurspraktikum „Elektronenmikroskopie – Grundlagen und Anwendungen“ ergänzt (40544).
Je nach den Wünschen der Studierenden kann die Lehrveranstaltung sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache angeboten werden.
|
|
|
MPh: Modul P23.2.2
auch: BPh Modul P8
auch: Seminar zur Experimentalphysik im Hauptstudium Physik/Diplom.
auch: WP Experimentelle Festkörperphysik im Hauptstudium Physik/Diplom.
|
Exkursion zu BEST Beamline und anderen Beamlines bei BESSY
|
|
Es besteht die Möglichkeit am Ende der Vorlesungszeit ein ca 1-2 tägiges Laborpraktikum am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung durchzuführen. In dem Praktikum werden verschiedene in der Vorlesung besprochenen experimentellen Techniken angewendet.
|
This course can optionally be taken as part of the "Wahlpflicht"-module.
|
|
|
P23.3 - Makromoleküle und komplexe Systeme
|
20 SP / ECTS credits, 3 Semester, empfohlen im
1-3. FS
|
MAP: P23.3.1: Klausur, P23.3.2a,P23.3.2b: Mündliche Prüfung |
In diesem Semester angeboten: |
|
|
|
|
|
Vorträge zu aktuellen Themen der laufenden Diplom-, Bachelor-, Master- und Doktorarebeiten in TSD und TSP
|
|
|
Die Veranstaltung beginnt erst am 22.10.2012.
Wahlobligatorisch: mindestens eine der so bezeichneten Lehrveranstaltungen ist zu belegen
|
|
Beginn am 22.10.2012 um 13:15 in Raum NEW 15 3'101
|
|
|
|
P23.4 - Optik / Photonik
|
20 SP / ECTS credits, 3 Semester, empfohlen im
1-3. FS
|
MAP: P23.4.1: Klausur oder mündliche Prüfung, P23.4.2: Mündliche Prüfung |
In diesem Semester angeboten: |
|
Obligatorische einführende Vorlesung für das Spezialisierungsfach P23.4 Optik/Photonik.
|
Vorlesung beginnt am 19.10.2011; Termine sind nach Wunsch noch flexibel.
|
P24 - Forschungspraktikum
|
14 SP / ECTS credits, 2 Semester, empfohlen im
1. FS und 2. FS
|
MAP: Unbenoteter Bericht oder Seminarvortrag |
In diesem Semester angeboten: |
|
|
|
|
Das Kolloquium ist interdisziplinär ausgerichtet und reicht von biomedizinischen Fragestellungen bis zu Fragen der optischen Molekülspektroskopie.
|
|
Gruppenseminar bei dem neben Mitarbeitern vor allem Masterstudenten, Doktoranden und Bachelorstudenten ihre Forschungsergebnisse vorstellen und in den beiden Forschungsgruppen zur Mathematischen Physik und Quantenfeldtheorie diskutieren.
|
|
|
Das Kolloquium findet immer am 4. Donnerstag des Monats statt.
|
|
Joint seminar with Desy Zeuthen
|
Ort und Zeit der Veranstaltung nach Vereinbarung innerhalb der Forschungsgruppen.
|
|
|
Doktoranden-, Diplomanden-, Master- bzw. Bachelorseminar zur Oberflächenphysik an Festkörpern.
MPh-Studierende der Elektronischen Eigenschaften und Supraleitung nutzen das Seminar für Modul P24: Forschungspraktikum.
|
Vorträge zu aktuellen Themen der laufenden Diplom-, Bachelor-, Master- und Doktorarebeiten in TSD und TSP
|
|
|
|
|
|
|
|
|
P25 - Forschungsbeleg
|
20 SP / ECTS credits, 1 Semester, empfohlen im
3. FS
|
MAP: Unbenoteter Bericht oder Seminarvortrag |
PMA - Masterarbeit
|
30 SP / ECTS credits, 1 Semester, empfohlen im
4. FS
|
MAP: Kolloquiumsvortrag |
Fak MPh - Fakultativ (MPh)
|
In diesem Semester angeboten: |
|
|
|
|
|
|
Die Veranstaltung enhaelt Vorlesungen und Seminarvortraege.
Die Veranstaltung zaehlt in gleichermassen zu
P23.1.2a als auch P23.1.2b.
|
Vorträge zu aktuellen Themen der laufenden Diplom-, Bachelor-, Master- und Doktorarebeiten in TSD und TSP
|
|
|
|