KVL / Klausuren / MAP 1.HS: 14.10  2.HS: 09.12  Zw.Sem.: 17.02  Beginn SS: 12.04

2020135111 Physikalisch-chemisches Grundpraktikum  VVZ 

PR
Di 9-16
wöch. BT 2 1'314 (0) Werner Moritz, Sergej Kovalenko, Wilfried Weigel, Wolfgang Christen, F. Berndt, L. Dehmel, Christian Schaumberg
Do 9-16
wöch. BT 2 1'314 (0)
Fr 9-15
wöch. BT 2 1'314 (0)

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

Unterrichtssprache
DE
Lern- und Qualifikationsziele
Das Modul führt in die wichtigsten Experimentierfelder der physikalischen Chemie ein.
Den Studierenden wird die Erfassung von physikalischen Mess- und von Prozessgrößen sowie die Protokollierung
dieser vermittelt. Aus den experimentell bestimmten Größen und Parametern werden charakteristische,
physikalisch chemische Stoffgrößen ermittelt und mit Literaturdaten korreliert und verglichen. Durch die eigenständigen,
praktischen Arbeiten im Labor wird vertiefte Anschauung zu den physikalischen Größen vermittelt
und die genaue Experimentierpraxis geübt.
Voraussetzungen
Abschluss der Module PC1 und PC2
Gliederung / Themen / Inhalte
Bestimmung von Messgrößen (Temperatur, Druck,
Spannung etc.), Ermittlung von thermodynamischen,
elektrochemischen und kinetischen Prozessgrößen
oder Stoffeigenschaften (Energien, Wärmekapazitäten,
Geschwindigkeitskonstanten, Halbzellenpotenziale,
Aktivitätskoeffizienten etc.) und von spektroskopischen
Daten, Aufklärung und Bestätigung von Geschwindigkeitsgesetzen
Zugeordnete Module
AC-Pr BZQ (Che)
Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
8 SWS, 6 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Erfolgreicher Abschluss des Praktikums, d.h. Teilnahme am Praktikum, Durchführung von Experimenten und Protokollierung der Ergebnisse zum jeweiligen Versuch (120 h), Vorbereitung der Praktikumsexperimente (20 h), Praktikumstestate und Protokollanfertigung (40 h)
Ansprechpartner
H. Hennig, BT2 Raum 0'306
Literatur
. .
Anfragen/Probleme executed on vlvz1 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen