4020145160 Grundlagen der Theoretischen Kontinuums- und Fluidmechanik
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
- Unterrichtssprache
- DE
- Lern- und Qualifikationsziele
- - Vorbereitung und Präsentation eines allgemeinverständlichen wissenschaftlichen Vortrags
- Einblicke in die theoretischen Grundlagen und Werkzeuge zur Modellierung von weichen und fluiden Materialien mithilfe von Kontinuumstheorien, im speziellen deren Deformationen, Viskoelastizität, Flussverhalten und hydrodynamische Moden und Wechselwirkungen.
- Voraussetzungen
- Grundkenntnisse in statistischer Mechanik
- Gliederung / Themen / Inhalte
- In diesem Seminar soll ein pädagogischer Grundlagenvortrag (ca. 1h) zu einem ausgewählten Thema der Kontinuums- und Fluidmechanik selbst vorbereitet und präsentiert werden. Mögliche Inhalte sind: Mathematische Vorbereitung, Tensoren, Kontinuumskinematik, Stress, Viskoelastizität, Fluss von Fluiden, Navier-Stokes Gleichung, Hydrodynamische Moden und Wechselwirkungen und ausgewaehlte Beispiele aus aktuellen Publikationen
- Zugeordnete Module
-
P23.3.2b
P23.1
P23.3
- Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
- 2 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Eigener Seminarvortrag und Präsenz.
- Ansprechpartner
- Joachim Dzubiella
- Literatur
-
Lai, Rubin, and Krempl. Introduction to Continuum Mechanics. Elsevier
Batchelor. Introduction to Fluid Mechanics. Cambridge University Press
Gurtin. Introduction to Continuum Mechanics. Academic Press
Hansen and McDonald. Theory of Simple Liquids. Elsevier
- Siehe auch:
- http://www.helmholtz-berlin.de/forschung/funkma/soft-matter/forschung/theorie/index_en.html