KVL / Klausuren / MAP 1.HS: 17.10  2.HS: 05.12  Zw.Sem.: 20.02  Beginn SS: 17.04

4020165170 Neutrinos in particle physics and astrophysics  VVZ 

VL
Mo 13-15
wöch. nV or digital (0) Walter Winter
UE 14tgl. Jonas Heinze

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

Unterrichtssprache
DE
Lern- und Qualifikationsziele
Grundlagen der Neutrinophysik und Neutrino-Astrophysik mit forschungsnahmen Bezug
Voraussetzungen
Astroteilchenphysik (wünschenswert), Theoretische Einführung in das Standardmodell (empfohlen, evtvl. parallel)
Gliederung / Themen / Inhalte
Neutrinophysik
Neutrinooszillationen
Solare Neutrinos, MSW-Effekt
Neutrinomassen und -mischungen
Neutrinos und das Standardmodell
Neutrino-Geophysik
Strahlungsmodelle für astrophysikalische Quellen
Hadronische Wechselwirkungen in astrophysikalischen Quellen
Baryogenese/Leptogenese
Zugeordnete Module
P25.1.a
Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
3 SWS, 6 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Mündliche Prüfung. Regelmäßige Teilnahme an Übungen. Reading assignments.
Sonstiges
Montags ab 13:15 Uhr, DESY Zeuthen, SR 1
(siehe: http://www.desy.de/about_desy/getting_there/zeuthen/index_eng.html)
Ansprechpartner
Walter Winter
Literatur
Carlo Giunti and Chung Kim. Fundamental of neutrino physics and astrophysics. Oxford
Martin Pohl. Einführung in die Hochenergieastrophysik. Shaker
Royal Swedish Academy of Science. The Nobel prize in physics 2015. Scientific background: neutrino oscillations.
Tom Gaisser. Cosmic rays and particle physics. Cambridge
Malcolm Longair. High-energy astrophysics, vol. 1 (particles, photons and their detection). Cambridge
Walter Winter. Neutrinos from Cosmic Accelerators including Magnetic Field and Flavor Effects. Hindawi
Siehe auch:
http://www-zeuthen.desy.de/~wwinter/Teach/Neutrinos/neutrinos16.html
Anfragen/Probleme executed on vlvz1 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen