Faculty of Mathematics and Natural Sciences Department of Chemistry auf deutsch


Project-Id-Version: PROJECT VERSION Report-Msgid-Bugs-To: EMAIL@ADDRESS POT-Creation-Date: 2010-05-17 09:04+0200 PO-Revision-Date: 2010-05-17 10:49+0200 Last-Translator: FULL NAME Language: en Language-Team: en Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1) MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit Generated-By: Babel 2.6.0
winter sem. 2017
Last update: 19.11.19 11:04:51



_
WS 2018 SS 2018
WS 2017
WS 2016 SS 2017
Department of Chemistry
open physics
KVL / Klausuren / MAP 1st HS: 16.10  2nd HS: 11.12  sem.br.: 19.02  begin SS: 16.04

2020175003 Aufbauseminar  VVZ 

SE
Wed 9-11
weekly NEW 14 1'11 (24) Rüdiger Tiemann
SE
Thu 9-11
weekly NEW 14 1'11 (24) Rüdiger Tiemann, Simon Schäfer

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

classroom language
DE
aims
Die Studierenden beschreiben und erklären, wenden an und bewerten grundlegendes Wissen der Chemiedidaktik. Im Rahmen der Vorlesung übertragen die Studierenden theoretisch fundierte Konzepte auf Lehr-und Lernsituationen und leiten aus empirischen Befunden Prinzipien für pädagogische Handlungsfelder ab. Vor
diesem Hintergrund strukturieren sie im Begleitseminar Lehr-und Lerneinheiten zu exemplarischen Inhalten, führen diese durch und schätzen deren Wirkungen Kriterien
bezogen ein. Im Aufbauseminar thematisieren
die Studierenden einzelne Prozesse der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung schulischer Experimentiermöglichkeiten und dem Herstellen angemessener Bezüge ausgewählter Repräsentationsebenen. Sie entwickeln und arbeiten mit Untersuchungs-ansätzen, in deren Rahmen sie Hypothesen durch eine wissenschaftliche Beobachtung, ein Experiment oder durch ein Modell überprüfen. Sie strukturieren Lernumgebungen zu den wissenschaftlichen Untersuchungen und argumentieren deren Beitrag zum Kompetenzerwerb der Lernenden. Die Studierenden beschreiben, erklären und begründen die Lehr-und Lernbarkeit von exemplarischen chemischen Inhalten. Die Studierenden recherchieren chemiedidaktische
Literatur in Bibliotheken, Datenbanken und im Internet.
requirements
Keine
structure / topics / contents
- experimentelle Umsetzung von ausgewählten
Themen des Rahmenlehrplans mit einer Orientierung
zur anorganischen Chemie, analytischen
Chemie, physikalischen Chemie, theoretischen Chemie oder organischen Chemie oder Biochemie
- Möglichkeiten und Formen der inneren
Differenzierung, insbesondere bei der
experimentellen Umsetzung (z.B. unterschiedliche Anforderungsniveaus, Hilfestellungen, Experimentierboxen, eLearning Tools)
assigned modules
KBCh Modul 7
amount, credit points; Exam / major course assessment
2 SWS, 2 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
schriftliche Ausarbeitung,
10
Seiten bzw.
18.000
Zeichen,
inkl.
Leerzeichen
contact
Prof. Tiemann, NEW 14, Raum 3'05
Anfragen/Probleme executed on vlvz1 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen