Faculty of Mathematics and Natural Sciences Department of Chemistry auf deutsch


Project-Id-Version: PROJECT VERSION Report-Msgid-Bugs-To: EMAIL@ADDRESS POT-Creation-Date: 2010-05-17 09:04+0200 PO-Revision-Date: 2010-05-17 10:49+0200 Last-Translator: FULL NAME Language: en Language-Team: en Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1) MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=utf-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit Generated-By: Babel 2.6.0
winter sem. 2017
Last update: 19.11.19 11:04:51



_
WS 2018 SS 2018
WS 2017
WS 2016 SS 2017
Department of Chemistry
open physics
KVL / Klausuren / MAP 1st HS: 16.10  2nd HS: 11.12  sem.br.: 19.02  begin SS: 16.04

4020175125 Physik III Optics  VVZ 

VL
Mon 15-17
weekly NEW 15 1'201 (120) Achim Peters
Wed 9-11
weekly NEW 15 1'201 (120)
UE
Tue 15-17
weekly NEW 14 1'11 (24)
UE
Wed 13-15
weekly NEW 14 1'15 (60)
UE
Fri 13-15
weekly NEW 14 1'12 (24)
UE
Fri 13-15
weekly NEW 14 1'13 (24)
UE
Wed 13-15
weekly NEW 14 3'12 (40)

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

classroom language
DE
aims
Die Studierenden können die theoretischen Grundlagen und experimentellen Methoden der Optik systematisieren und sind in der Lage, diese zur Lösung von einschlägigen Fragestellungen anzuwenden.
requirements
Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul bzw. bestimmten Lehrveranstaltungen des Moduls: Kenntnisse der Lehrinhalte der Module P0, P1.1 und P1.2
structure / topics / contents
- Elektromagnetische Wellen
- Lichtausbreitung in Materie, Absorption und
Dispersion
- Licht an Grenzflächen (Fresnel‘sche Formeln)
- Wellenoptik (Interferenz, Kohärenz, Beugung)
- Geometrische Optik, Gauߑsche Optik und reale optische Systeme
- Anisotrope Medien (Polarisationsoptik)
- Geführtes Licht
- Grundlagen der nicht-linearen Optik
- Quanteneffekte mit Licht
assigned modules
P1.3
amount, credit points; Exam / major course assessment
6 SWS, 8 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Vorausetzungen für den erfolgreichen Abschluß der Lehrveranstaltung sind eine bestandene Klausur und die adäquate Bearteitung der Übungsaufgaben. Hierbei werden die individuell abzugebenden Lösungen der Übungsaufgaben hinsichtlich der Bearbeitung, praktisch unabhängig von der Richtigkeit der Lösung, bepunktet. Eine erfolgreiche Teilnahme an der Übung ist gegeben, wenn 50 % der Übungsaufgaben adäquat bearbeitet und eine Aufgabe in der Übung richtig vorgerechnet worden sind. Die Note für die Lehrveranstaltung ergibt sich aus der Klausurnote.
contact
Prof. Dr. Kurt Busch (Raum 3'208, Tel.: 7892)
literature
E. Hecht. Optik. Oldenbourg
Anfragen/Probleme executed on vlvz1 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen