KVL / Klausuren / MAP 1.HS: 16.10  2.HS: 11.12  Zw.Sem.: 19.02  Beginn SS: 16.04

4020175087 Theorie der elektronischen Struktur von Atomen und Molekülen  VVZ 

VL
Do 15-16
wöch. NEW 14 1'02 (60) Alejandro Saenz
Fr 9-11
wöch. NEW 15 2'101 (24)
UE
Do 16-17
wöch. NEW 14 1'02 (60) Alejandro Saenz

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

Unterrichtssprache
DE
Lern- und Qualifikationsziele
Die Studierenden erhalten einen Einblick in die modernen Verfahren zur Berechnung der Struktur
und Eigenschaften von Atomen und Molekülen. Die
Theorie wird durch die konkrete Anwendung von
Elektronenstrukturprogrammen (am Computer) ergänzt.
Gliederung / Themen / Inhalte
Auffrischung der Grundlagen der Mehrelektronentheorie.

Theoretische Konzepte zur Behandlung von
Mehrelektronensystemen:
- semi-empirische Ansätze,
- Hartree-Fock,
- Dichtefunktionaltheorie,
- Konfigurationswechselwirkung,
- selbst-konsistente Multikonfigurationsverfahren,
- Coupled-Cluster-Ansatz

Basissatzansatz und Integralberechnung

Born-0ppenheimer Näherung.

Symmetrie:
- gruppentheoretische Grundlagen
- Charakteretafeln und irreduzible Darstellungen
- Verwendung der Symmetrie in
+ Elektronenstrukturrechnungen
+ Spektroskopie.

Berechnung von atomaren und molekularen
Eigenschaften und Spektren.

Zeitabhängige Prozesse: Quantendynamik.

Zugeordnete Module
P25.4.b P35.1 P35.3
Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
4 SWS, 6 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Erfolgreiche Bearbeitung von mindestens 50% der Übungsaufgaben und erfolgreiche mündliche Abschlussprüfung.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Alejandro Saenz, Newtonstr. 15, Raum 3'312, Tel.: 4902.
Siehe auch:
http://www.physik.hu-berlin.de/de/amo/teaching/ElektrStrukt_WS17
Anfragen/Probleme executed on vlvz1 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen