4020225180 Angewandte Photonik
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
- Unterrichtssprache
- DE
- Lern- und Qualifikationsziele
- "Angewandte Photonik" bedeutet die Anwendung von Licht für technische Zwecke im weitesten Sinne. Neben gängigen Typen von Festkörperlasern (Halbleiterlaser, Seltenerd- und Übergangsmetalldotierte Kristalllaser, Faserlasern) werden auch deren aktuelle laseroptische Anwendungsgebiete z.B. in Materialbearbeitung, Medizin, Messtechnik, Kommunikation und Quantentechnolgie behandelt.
- Gliederung / Themen / Inhalte
- Teil 1 - Grundlagen der Laserphysik
I. Grundlagen
II. Kristallzüchtung
III. Halbleiterlaser
IV. Seltenerd-Laser
V. Übergangsmetall-Laser
VI. Faserlaser
Teil 2 - Laseroptische Anwendungsgebiete
I. Muster- und Bilderkennung
II.On-Chip Sensorik
III. Abtastung mit Subbeugungsauflösung
IV. Licht in Streumedien
V. Laseranwendung im Gewebe - Abtastung und Augenlaseroperation
VI. Industrielle Laseranwendungen: Additive & subtraktive Verfahren
VII. Laser in der Telekommunikation
- Zugeordnete Module
-
P24.4.a
P35.2
- Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
- 4 SWS, 8 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Mündliche Prüfung
- Ansprechpartner
- Christian Kränkel, christian.kraenkel@ikz-berlin.de, Institut für Kristallzüchtung, Max-Born-Str. 2, Raum 335, 030 6392 3019; Tim Schröder, tim.schroeder@physik.hu-berlin.de, Inst. für Physik, Newtonstr. 15, Raum 2'518, 030 2093 4818
- Literatur
-
Bahaa E. A.Saleh. "Grundlagen der Photonik" . Wiley-VCH
Marc Eichhorn. "Laserphysik - Grundlagen und Anwendungen für Physiker, Maschinenbauer und Ingenieure". Springer