KVL / Klausuren / MAP 1.HS: 11.04  2.HS: 30.05  Zw.Sem.: 17.07  Beginn WS: 16.10

4020110098 Kern- u.Elementarteilchenphysik (1. HS)  VVZ 

VL
Mo 11-13
wöch. NEW 15 1'201 (120) Thomas Lohse
Mi 9-11
wöch. NEW 15 1'201 (120)
UE
Fr 13-15
wöch. NEW 14 1'13 (24) Oliver Kind
UE
Do 11-13
wöch. NEW 14 0'05 (103) Oliver Kind

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

Unterrichtssprache
DE
Lern- und Qualifikationsziele
Dieses Modul vermittelt Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Kernphysik und vertieft die Kenntnisse zu ausgewählten Themen im Umfeld der Teilchenphysik. Neben den phänomenologisch-theoretischen Grundlagen werden wichtige technische Anwendungen behandelt. Die Studierenden verbreitern ihre Kenntnisse zur Struktur der Materie und erwerben Qualifikationen für eine berufliche Tätigkeit im Bereich der Energie-Technik.
Voraussetzungen
Experimentelle Module des Bachelor-Programms einschließlich Struktur der Materie, Elektrizität und Magnetismus, Grundlagen der Quantenphysik
Gliederung / Themen / Inhalte
Kernphysik:
* Grundlagen der Dosimetrie
* Statische Kerneigenschaften und Tröpfchenmodell
* Gamma-Zerfall und Mössbauer-Spektroskopie
* Beta-Zerfall, Neutrinos und Paritätsverletzung
* Fermigas-Modell und Schalenmodell des Kerns
* Alpha-Zerfall und Kernspaltung
* Kernkraftwerke
* Kernfusion im Labor und in der Sonne

Teilchenphysik:
* Neutrinooszillationen
* Neutrinomassen

Kosmologie:
* Das Big-Bang-Modell und die Nukleosynthese
* Dunkle Materie
* Dunkle Energie

Teilchenphysik:
* Vertiefung des Quarkmodells
* CP-Verletzung
* Flavour-Oszillationen (Quarks und Neutrinos)
* Elektromagnetische, starke und schwache Wechselwirkung (Vertiefung)
* Eichsymmetrie
* Grundlegende Ansätze des Standardmodells der Elementarteilchenphysik
Zugeordnete Module
P20
Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
3 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Jedes Teilmodul wird mit einer Klausur geprüft, die Modulnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Teilprüfungen
Sonstiges
Die Vorlesung wird im Rahmen der Übergangsregelung zur neuen Bachelor- und Master-Studienordnung angeboten.
Ansprechpartner
Thomas Lohse, Raum 2'416
Literatur
Williams. Nuclear and Particle Physics. Clarendon Press
Mayer-Kuckuk. Kernphysik. Teubner
Demtröder. Experimentalphysik 4. Springer
Siehe auch:
http://www-eep.physik.hu-berlin.de/teaching/lectures/ss2011/
Anfragen/Probleme executed on vlvz1 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen