KVL / Klausuren / MAP 1.HS: 09.04  2.HS: 21.05  Zw.Sem.: 16.07  Beginn WS: 13.10

2020120045 MINT-SEMINAR  VVZ 

SE
Do 11-13
wöch. NEW 14 3'11 (18) Enrico Korneli

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

Unterrichtssprache
DE
Lern- und Qualifikationsziele
Ziel der Seminarveranstaltung ist die Konzeption einer Lernumgebung und die Erstellung von Unterrichtsmaterialien unter besonderer Berücksichtigung von fächerverbindenden Aspekten.
Voraussetzungen
BA-Abschluss in einem MINT-Fach (MA, PHY, INF, BIO, CHE), Absolvierung des Moduls Schulpraktische Studien
Gliederung / Themen / Inhalte
Gegenwartsbezüge im Unterricht herzustellen, erfordert zumeist fächerübergreifendes Arbeiten. Wie man nun konkrete Ereignisse fächerverbindend aufgreift und schülernah umsetzt, steht im Mittelpunkt dieses Seminars.
Der thematische Schwerpunkt ist das Reaktorunglück von Fukushima im Jahr 2011 und seine weitreichenden Folgen. Dabei werden Theorie und Praxis von MINT-Unterricht ganzheitlich und von mehreren Fachrichtungen aus betrachtet. Die Studenten und Studentinnen der MINT-Fächer erhalten hier die Chance, interdisziplinär zu arbeiten und praxisrelevante Probleme mit erfahrenen Lehrern und Lehrerinnen an einem hochaktuellen Thema gemeinsam zu erörtern. Die Erprobung der Lernumgebung in der Schulpraxis ist möglich.
Zugeordnete Module
CK27
Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
2 SWS, 0 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Gestaltung von Unterrichtsmaterialien, Reflexion des eigenen Lernzuwachses in einem Portfolio mit Konzeptpapier
Ansprechpartner
Enrico Korneli
Anfragen/Probleme executed on vlvz1 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen