KVL / Klausuren / MAP 1.HS: 09.04  2.HS: 21.05  Zw.Sem.: 16.07  Beginn WS: 13.10

4020120153 Synchrotronstrahlung: Erzeugung und Eigenschaften  VVZ 

VL
Fr 9-11
wöch. NEW 14 1'10 (16) Alexander Matveenko

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

Unterrichtssprache
DE
Lern- und Qualifikationsziele
Erlernen der Prinzipien der Erzeugung und Eigenschaften der Synchrotronstrahlung. Das Modul macht Sie vertraut mit der Funktionsweise moderner beschleunigerbasierter Lichtquellen wie z.B. BESSY II, ESRF, LCLS oder European XFEL.
Voraussetzungen
Bachelor-Studium Physik (P1b, P2a, P2b, P2c)

Gliederung / Themen / Inhalte
1.Einführung
2.Liénard- Wiechert Potentiale
3.Synchrotronstrahlung aus Dipolmagneten: Abschätzungen der Leistung, Zeitstruktur, Spektrum, Photonen pro Elektron etc.
4.Räumliche Verteilung.
5.Spektrum. Polarisation.
6.Fluss, Brightness, spektrale Brightness.
7.Undulatoren und Wiggler.
8.FEL, SASE.
9.Gleichgewichtsemittanz in Speicherringen. Emittanzoptimierte Speicherringoptik.
Zugeordnete Module
P23.2.2 P23.2
Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
2 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung der Übungen.
Sonstiges
Exkursion zu BEST Beamline und anderen Beamlines bei BESSY
Ansprechpartner
C. Janowitz, Raum 2-609
Literatur
J. D. Jackson. Classical Electrodynamics. John Wiley
H. Wiedemann. Particle accelerator Physics. V.1, Ch.9, pp.300-336
K. Wille. Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen. Stuttgart : Teubner, 1992 (ISBN 3-519-03087-X)
Murphy, Pellegrini. Introduction to the physics of the free electron lasers.
Anfragen/Probleme executed on vlvz1 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen