WS 2012 SS 2012
WS 2011
WS 2010 SS 2011
Department of Chemistry
open physics
KVL / Klausuren / MAP 1st HS: 17.10  2nd HS: 12.12  sem.br.: 20.02  begin SS: 10.04

2020115133 chemical bonding  VVZ 

VL
Tue 11-13
weekly NEW 14 0'07 (120) Joachim Sauer
Thu 9-11
weekly NEW 14 0'07 (120)
SE
Mon 13-15
weekly NEW 14 0'05 (103)
SE
Mon 13-15
weekly NEW 14 1'13 (24) Daniel Boese

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

classroom language
DE
aims
Das Modul wendet die Grundlagen auf chemische Systeme an. Es zeigt wie Bindungen zwischen Atomen zustande kommen und Bindungen in Molekülen berechnet werden. Fundierte Kenntnisse über das Zustandekommen chemischer Bindungen u.a. am Beispiel des Wasserstoffmoleküls, mit MO und VB Ansätzen. Sichere wesentliche Beschreibung der Hückel-MO-Theorie und der Hartree-Fock-Methode, auch für kristalline Festkörper. Grundkenntnisse von Dichtefunktionaltheorie, ab initio- und semiempirischen Methoden.
requirements
PC2 und PC3
structure / topics / contents
Wasserstoffmolekül (-Kation), zwei- und mehratomige Moleküle. Hartree-Fock- und Dichtefunktionaltheorie, Hückel-Theorie, Bändermodell, Potentialflächen und Normalmoden. Zwischenmolekulare Wechselwirkungen. Spektroskopische Observablen.
assigned modules
PC4
amount, credit points; Exam / major course assessment
4 SWS, 6 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Klausur über Stoff der Lehrveranstaltung. Gewichtete Modulabschlussnote mit VL statistische Thermodynamik und Spektroskopie im 6. Fachsemester.
contact
M. Nößler, BT2 Raum 3´311
Anfragen/Probleme executed on vlvz1 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen