KVL / Klausuren / MAP 1.HS: 15.10  2.HS: 10.12  Zw.Sem.: 16.02  Beginn SS: 06.04

4020125087 Einführung in die Quantenfeldtheorie I  VVZ 

VL
Di 13-15
wöch. NEW 15 2'102 (24) Matthias Staudacher
Do 13-14
wöch. NEW 15 2'102 (24)
UE
Do 14-15
wöch. NEW 15 2'102 (24) Matthias Staudacher
SE
Fr 15-17
wöch. NEW 14 1'11 (24) Matthias Staudacher

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

Unterrichtssprache
DE
Lern- und Qualifikationsziele
Gemeinsame Vorlesung (VL) mit Übungen (UE) für Studenten der Mathematik und der Physik.
Dienstagstermin: wöchentlich, Donnerstagstermin: alterniert zwischen Vorlesung und Übungen (3+1 Schema).

Gemeinsames Seminar (SE) für Studenten der Mathematik und der Physik.
Freitagstermin: wöchentlich, Vorbesprechung: Fr 19.10.
Voraussetzungen
Physik: In sich geschlossen. Grundkenntnisse in Klassischer Mechanik, Elektrodynamik, Spezieller Relativitätstheorie und Quantenmechanik sind hilfreich.

Mathematik: Grundkenntnisse in Analysis, Linearer Algebra und Funktionentheorie.

Voraussetzung für das Seminar ist der parallele Besuch der Vorlesung "Einführung in die QFT I" oder entsprechende Kenntnisse der QFT.
Gliederung / Themen / Inhalte
(VL)+(UE):
* Feynman Graphen und Kombinatorik
* Pfadintegrale und kanonische Quantisierung
* Skalare Felder, Dirac Felder, Eichfelder
* Raum-Zeit und interne Symmetrien
* Quantenelektrodynamik

(SE):
Ergänzende Kapitel zur Vorlesung *Einführung in die QFT I" werden in Vorträgen von Studierenden vorgestellt.
Zugeordnete Module
P23.1.1 P22 P23.1
Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
4 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Hausaufgaben werden zweiwöchentlich gestellt und dann in den Übungen (UE) jeden zweiten Donnestag gemeinsam besprochen.
Der Stoff der Vorlesung kann im Wahlpflichtfach Elementarteilchenphysik geprüft werden.
Sonstiges
Erster Teil eines zweisemestrigen Kurses in Quantenfeldtheorie für Physikstudenten und an mathematischer Physik interessierte Mathematikstudenten. Theoretische Grundlage des Spezialisierungsfachs Elementarteilchenphysik, aber auch hilfreich für an theoretischer Festkörperphysik interessierte Studenten.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Matthias Staudacher, RUD 25, Raum 1.416
Siehe auch:
http://www2.mathematik.hu-berlin.de/~staudacher/index.php?section=teaching&lang=de
Anfragen/Probleme executed on vlvz1 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen