4020135156 Synchrotron radiation: generation and properties
Digital- & Präsenz-basierter Kurs
- classroom language
- DE
- aims
- Erlernen der Prinzipien der Erzeugung und Eigenschaften der Synchrotronstrahlung. Das Modul macht Sie vertraut mit der Funktionsweise moderner beschleunigerbasierter Lichtquellen wie z.B. BESSY II, ESRF, LCLS oder European XFEL.
- requirements
- Bachelor-Studium Physik (P1b, P2a, P2b, P2c)
- structure / topics / contents
- 1.Einführung
2.Liénard- Wiechert Potentiale
3.Synchrotronstrahlung aus Dipolmagneten: Abschätzungen der Leistung, Zeitstruktur, Spektrum, Photonen pro Elektron etc.
4.Räumliche Verteilung.
5.Spektrum. Polarisation.
6.Fluss, Brightness, spektrale Brightness.
7.Undulatoren und Wiggler.
8.FEL, SASE.
9.Gleichgewichtsemittanz in Speicherringen. Emittanzoptimierte Speicherringoptik.
- assigned modules
-
P23.1.1
P23.1
- amount, credit points; Exam / major course assessment
- 2 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
Regelmäßige Teilnahme und Bearbeitung der Übungen.
- literature
-
J. D. Jackson. Classical Electrodynamics. John Wiley
H. Wiedemann. Particle accelerator Physics. V.1, Ch.9, pp.300-336
K. Wille. Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen. Stuttgart : Teubner, 1992 (ISBN 3-519-03087-X)
Murphy, Pellegrini. Introduction to the physics of the free electron lasers.