KVL / Klausuren / MAP 1.HS: 12.10  2.HS: 07.12  Zw.Sem.: 15.02  Beginn SS: 17.04

4020155113 Experimentelle Elementarteilchenphysik (2. HS)  VVZ 

VL
Mi 9-11
wöch. NEW 14 1'11 (24) Heiko Lacker
Do 15-17
wöch. NEW 14 1'11 (24)
UE
Fr 11-13
wöch. NEW 14 1'11 (24) Janet Dietrich

Digital- & Präsenz-basierter Kurs

Unterrichtssprache
DE
Lern- und Qualifikationsziele
Verstehen der Grundlagen des Standardmodells der Elementarteilchenphysik und von Theorieansätzen jen-
seits des Standardmodells; Entwicklung der Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse forschungsnah anzuwen-
den und anderen im Vortrag zu vermitteln.
Bei Spezialisierung in experimenteller Teilchenphysik: Erwerben von Grundkenntnissen auf den Gebieten der
experimentellen Elementarteilchenphysik, der Detektor- und Beschleunigerphysik sowie der Astroteilchen-
physik.
Bei Spezialisierung in theoretischer Teilchenphysik: Beherrschen der Grundlagen der Quantenfeldtheorie hin-
sichtlich störungstheoretischer und nichtstörungstheoretischer Methoden.
Voraussetzungen
Nützliches Vorwissen aus Bachelorstudiengang: Einführung in die Kern und Elementarteilchenphysik (Modul P10c)
Nützliches Vorwissen aus Masterstudiengang: Kern und Elementarteilchenphysik (Teil des Modules P20); Theoretische Einführung ins Standardmodell (Teil des Moduls P23.1.1)
Gliederung / Themen / Inhalte
* Standardmodell der Elementarteilchen
* Neutrale Ströme: Physik des Z-Bosons
* Geladene Ströme: Physik des W-Bosons
* Quarks-Flavours: CKM-Matrix
* Neutrinos: Oszillationen
* Gluonen: Quantenchromodynamik
* Ursprung der Massen: Physik des Higgs-Bosons
* Ursprung der Materie: Verletzung der CP-Symmetrie
Zugeordnete Module
P23.1.1 P23.1
Umfang, Studienpunkte; Modulabschlussprüfung / Leistungsnachweis
3 SWS, 5 SP/ECTS (Arbeitsanteil im Modul für diese Lehrveranstaltung, nicht verbindlich)
5 SP durch regelmäßige Teilnahme an den Übungen und Bearbeitung von Übungsaufgaben.
Sonstiges
Teil des Moduls P23.1.1 (Prüfungsordnung: Modul 23.1.1 ist obligatorischer Bestandteil der Ausbildung für alle Studierenden, die auf dem Gebiet der Elementarteilchenphysik ihre Masterarbeit anfertigen wollen)
Ansprechpartner
Heiko Lacker
Siehe auch:
http://www-eep.physik.hu-berlin.de/teaching/lectures/
Anfragen/Probleme executed on vlvz1 © IRZ Physik, Version 2019.1.1 vom 24.09.2019 Fullscreen